Orbit-iEx 2006

Cebit 2006 - Hall 1, Booth 80K



Einfach und günstig zu elektronischen Formularen

Zug/Hanover - Auf der CeBIT 2006 vom 9. bis 15. März in Hannover stellt das Schweizer Software-Entwicklungsunternehmen Ringler Informatik AG sein Produkt SnapForms zum erstenmal einer breiten Öffentlichkeit vor. SnapForms ist eine Software-Suite für das Erstellen, Verteilen und Weiterverarbeiten von elektronischen Formularen.

Der Einsatz von elektronischen Formularen auf der Basis des verbreiteten PDF-Formats gestaltet sich für Behörden und andere Unternehmen oft mühsam und kostspielig. So fallen hohe Lizenzgebühren an, wenn die Eingaben speicherbar sein sollen. Auch bereitet das Erstellen von komplexen Formularen Schwierigkeiten und die Benutzer müssen datenintensive oder sogar kostenpflichtige Software herunterladen, um ein Formular öffnen und ausfüllen zu können. Als Entwickler der Steuererklärungs-Software „Dr. Tax“, die in der Schweiz von mehr als 200'000 Benutzern verwendet wird, verfügt Ringler Informatik AG über ausgewiesene Erfahrung im Bereich von elektronischen Formularen. Mit der Software-Suite SnapForms hat das Unternehmen jetzt eine komplette Lösung für das Erstellen, Verteilen und Weiterverarbeiten von elektronischen Formularen auf den Markt gebracht. Die Suite besteht aus dem SnapForm Designer, dem SnapForm Viewer und dem SnapForm Manager. Mit dem SnapForm Designer lassen sich mehrseitige Formulare mit komplexer Geschäftslogik ohne Programmierkenntnisse erstellen und lizenzfrei verteilen. PDF-Dokumente können dabei als Vorlage verwendet werden. Der kostenlos herunterladbare und lediglich 1,8 MByte grosse SnapForm Viewer ist vollständig in Java programmiert und plattformunabhängig. Er erlaubt das Betrachten und Ausfüllen der Formulare sowie das Speichern der Eingaben.

QDF: Ein verbessertes PDF

Als Dateityp für Formulare verwendet SnapForms das von Ringler Informatik AG völlig neu entwickelte QDF-Format (Quick Document Format). Es ist schlanker als PDF und bietet mehrstufige Sicherheitsfunktionen. Die Eingabedaten können im XML- oder Binär-Format elektronisch ausgelesen werden. Falls die Weiterverarbeitung wegen des Erfordernisses einer rechtsgültigen Unterschrift auf Papier erfolgt, mildern intelligente 2D-Barcodes die negativen Auswirkungen des Medienbruchs. Der ebenfalls erhältliche SnapForm Manager richtet sich an Anwender mit einer grossen Zahl von verschiedenen Formularen in hohen Volumina, wie beispielsweise Steuerbehörden oder Banken. Er enthält intelligente Werkzeuge für den Serienversand, die Extraktion der Eingabedaten, den Massendruck, den PDF-Output für Archivierungszwecke und das Barcode-Scanning. Somit unterstützt SnapForms den ganzen Lebenszyklus von elektronischen Formularen und erlaubt trotz wesentlich tieferen Kosten eine bequeme Erstellung, Verteilung und Weiterverarbeitung, die den höchsten Ansprüchen gerecht wird. Der SnapForm Designer ist ab 1’800 Euro in der Version für einen Arbeitsplatz erhältlich.

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei:
Ringler Informatik AG
Berthold Nietlispach
Marketingleiter
Baarermattstrasse 10
CH-6300 Zug
Switzerland
Tel.: +41 / 41 - 766 40 45 oder 0800 111 200
Fax: +41 / 41 - 766 40 50

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Halle 1 am Stand K80 an der CeBIT Hannover.

Ringler Informatik AG

Ringler Informatik AG ist der spezialisierte Hersteller von Softwarelösungen für elektronische Formulare und formularbasierte Prozesse. Mit über 200'000 Anwendern gehört Ringler Informatik AG zu den führenden Formular-Lösungsanbietern in der Schweiz. Neben der Steuererklärungssoftware Dr. Tax hat sich die innovative Software-Suite SnapForms in kurzer Zeit im Finanz- und eGovernment-Segment etablieren können. Die Lösungen richten sich an Firmen, Behörden und andere Formulardesigner, die schlanke, intelligente und plattformunabhängige elektronische Formulare benötigen. Die erfassten Daten können elektronisch oder mit 2D-Barcodes verarbeitet werden.